Tjorven Rohweder

B.A. Bildungswissenschaften Geographie & Englisch

Schon vor meinem Studium hatte ich einen engen Bezug zur Natur und dem Schutz dieser. In dem Fach der Geographie beschäftigte ich mich tiefgehender mit den hydromorphologischen Prozessen in und der menschlichen Nutzbarmachung von Fließgewässern.

Mein Konferenzvortrag fasst dieses Interesse auf, handelt von der Defragmentierung von Fließgewässern – sprich der Wiederherstellung der Durchgängigkeit – und ist angegliedert an das Seminar „Ökologie & Technik“ von Dr. Christine Börtitz.

Susanne Hanfler

B.A. International Management (Europa-Universität Flensburg & Syddansk Universitet Sønderborg)

Nach dem Wirtschaftsstudium mit einem Fokus auf die skandinavischen Länder führte mich mein Interesse an alternativen Wirtschaftsformen und gesellschaftlichem Wandel zu dem Master Transformationsstudien. Angestoßen durch meine Arbeit im Bereich der Umweltbildung interessieren mich außerdem Fragen eines nachhaltigen und wertschätzenden Umgangs mit der Natur sowie die Idee von gerechtem Teilen mit heutigen und zukünftigen Generationen.

In meinem Vortrag wird es um gesellschaftliche Naturverhältnisse in Buen Vivir und Ubuntu gehen, zwei Ansätze aus dem Globalen Süden. Dieser Vortrag ist angegliedert an das Seminar “Postwachstumsgesellschaften und alternative Wirtschaftsmodelle” bei Dr. Bernd Sommer.

Sophie Hameister

B.A. Soziologie (Universität Hamburg)

Wieso ist die Gesellschaft in der wir leben so wie sie heute ist, woher stammen die Normen und Regeln die unser Verhalten prägen und wie lässt sich dies hinterfragen um aktuelle Probleme zu lösen? Diese Fragen haben mich dazu bewogen Soziologie zu studieren und mich durch das Studium hinweg begleitet. Die theoretischen Erkenntnisse, aus meinem Soziologiestudium , kann ich nun im Studium der Transformationsstudien einsetzen um aktiv an Löungsansätzen für sozial-ökologische Herausforderungen zu arbeiten. Inhaltlich liegen meine Schwerpunkte vor allem bei Themen wie sozialer Ungleichheit, Vereinnahmung von sozialen und ökologischen Anliegen durch den Kapitalismus und auch bei dem Umgang mit benachteiligten Gruppen, sei es eine Benachteiligung aufgrund von Klassenzugehörigkeit, Geschlecht, Herkunft oder auch der Spezies, da mich die bisher nur wenig erforschte Stellung der Tiere in Gesellschaften sehr interessiert.

In meinem Vortrag möchte ich mich damit auseinandersetzen, wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Arbeitswelt besser integriert werden können, indem sich nicht nur die Führungsebene in Unternehmen mit Nachhaltigkeitsfragen auseinandersetzt, sondern alle Arbeitnehmer*innen aktiv eingebunden werden. Dieser Vortrag wird im Rahmen des Seminars „Macht und Herrschaft“, geleitet von Dr. Thore Prien, gehalten.

Marius Krämer

B.Sc. Wirtschaftspsychologie (Hochschule Fresenius, Hamburg)

In meinem Bachelorstudium wurden ökonomische und (wirtschafts-)psychologische Theorien und Praxen selten aus einer sozial-ökologischen geschweige denn wachstumskritischen Perspektive betrachtet. Nutzenmaximierungsmodelle und psychologische Tricks, Werbung noch effektiver zu gestalten, haben mich schon damals nur geringfügig interessiert. Was mich fasziniert, sind dagegen die psychologischen Prozesse, die unser Denken und Handeln bestimmen. Ich bin davon überzeugt, dass die „große Transformation“, die unsere Gesellschaft in eine sozial-ökologisch tragfähige Zukunft katapultieren soll, nicht nur technischer und politischer Lösungen bedarf. In ihr steckt auch eine sozial-psychologische und kulturelle Kraft, die nicht unterschätzt werden sollte.In meinem Vortrag beleuchte ich einen Teil der Wachstumskritik von Harald Welzer, die sogenannten mentalen Infrastrukturen, und stelle anhand dieser einige (sozial-)psychologische Hürden von Postwachstumsgesellschaften vor. Der Vortrag ist angegliedert an das Seminar „Postwachstumsgesellschaften und alternative Wirtschaftsmodelle“ bei Dr. Bernd Sommer.

Friederike Kohlrautz

B. Sc. Betriebswirtschaftslehre (Otto-von-Guericke Universität Magdeburg)

In meinem Bachelorstudium hat sich mir die Frage aufgeworfen, ob der Kapitalismus tatsächlich so alternativlos ist, wie uns suggeriert wird und ob wir es wirklich nicht schaffen können, nicht über unsere Verhältnisse zu leben. Die Frage verfolgt mich seitdem und im Master war es möglich viele spannende Konzepte für eine post-kapitalistische Welt kennenzulernen. Daneben beschäftigt mich außerdem, wie gesellschaftliche Machtverhältnisse überwunden werden können, um in einer Gesellschaft leben zu können, in der sich alle gehört, gesehen und vertreten fühlen. In diesem Bereich faszinieren mich vor allem emanzipatorische Protestbewegungen.

Mein Vortrag (Do, 04.02. 13.30-14.20 Uhr) soll mit Hilfe von Hannah Arendt ein Portrait der Klimabewegung Fridays for Future zeichnen und findet im Rahmen des Seminars Kollektives Handeln von Pascal Delhom statt.

Elisa Schopf

B.Sc. Environmental and Sustainability Studies und Bildungswissenschaften (Leuphana Universität Lüneburg)

Im Rahmen meines Studiums leitet mich ein Interesse an Bildung und Partizipation sowie der Spaß an kreativen Prozessen. Inhaltlich beschäftigen mich verschiedene Dimensionen der Ungleichheit im Zusammenhang mit Ansätzen zur Bewältigung sozial-ökologischer Krisen.

In meinem Vortrag möchte ich den Fokus auf den Aspekt der Geschlechtergerechtigkeit setzen. Konkret werde ich mich dabei mit feministischen Perspektiven auf den Green New Deal auseinandersetzen. Der Vortrag ist angegliedert an das Seminar „Macht & Herrschaft“ bei Thore Prien.

Maike Boos

2-Fach Bachelor Ethnologie und Romanistik-Spanisch (Universität zu Köln)

Wie kann eine sozial und ökologisch gerechte Welt aussehen und gestaltet werden? Themen sozial-ökologischer Nachhaltigkeit begleiten mich im Alltag und spielten auch in meinem Bachelorstudium eine wichtige Rolle. Ich finde es spannend, mein eigenes Weltbild zu hinterfragen und andere Perspektiven kennenzulernen. Die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiengangs motiviert mich, neue Themenfelder zu entdecken und zu erarbeiten.

In meinem Konferenzbeitrag beschäftige ich mich mit der Wiederansiedlung der Europäischen Auster in der deutschen Nordsee. Der Vortrag ist angegliedert an das Seminar “Ökologie & Technik” von Dr. Christine Börtitz.