Sterneninsel Pellworm
Über das Streben nach weniger Licht auf der Grünen Insel im Wattenmeer
Dienstag, 17. Januar
14.00 bis 14.45 Uhr im ex-Sultanmarkt
Ein Vortrag von Anh
Bachelor in Angewandter Freizeitwissenschaft
Als erster Sternenpark in Schleswig-Holstein zählt die nordfriesische Insel Pellworm zu eine der dunkelsten Regionen in Deutschland. Solche Orte werden jedoch aufgrund des zunehmenden Einsatzes von künstlichem Licht immer seltener, da mehr Gebiete aufgehellt werden, die es natürlicherweise nicht wären – und dann noch im Überfluss für kulturelle und ästhetische Zwecke. Dies hat nicht nur negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, sondern wirkt sich folgenschwer auf die gesamte Umwelt aus. Auf Pellworm soll der Bezug zur natürlichen Dunkelheit erlebbar gemacht werden, in dem das Beleuchtungskonzept überarbeitet und über die negativen Aspekte der exzessiven Lichtnutzung informiert werden sollen. Die „Grüne Insel im Wattenmeer“ ist schon seit Langem für ihr naturnahes Auftreten bekannt und will sich trotz des technischen Fortschritts stärker für den Umweltschutz einsetzen, ohne die Lebensweise der Inselbevölkerung zu beeinträchtigen. Im Gegenteil: Durch die Anpassung und den Abbau unnötiger Lichtquellen will die Gemeinde langfristig davon profitieren und setzt in diesem Fall auf Suffizienz als Nachhaltigkeitsstrategie.
Seminar: Ökologie & Technik

Dieser Vortrag findet in deutscher Sprache statt.