Panel discussion // Podiumsdiskussion: zusammen+treffen
*** English version ***
Colonial debts: Which material consequences have to follow from global solidarity?
Tuesday, 17 January from 17.00 – 18.30 at ex-Sultanmarkt
This event will be in English without translation to German.
What ideas and demands clash when it comes to global climate justice? What does we actually mean in the face of the ongoing colonial exploitation of the Global South by the Global North? And (how) can change be fought for together at the international level?
The industrialised countries of the Global North owe an ecological debt to the Global South due to a centuries-long history of exploitation of people and resources. This exploitation begins with colonialism and continues today: While the industrialised countries are responsible for the largest part of greenhouse gas emissions and benefit from the wealth generated by fossil energies, often extracted in the Global South, people in the Global South are disproportionately more affected by the life-threatening consequences of the climate crisis. At the same time, the Global South is affected by unfair financial indebtedness, which, originating from international financial organisations such as the International Monetary Fund or the World Bank, contribute to the continuation of colonial inequalities to this day. The financial debt of the countries in the Global South not only causes a limitation of the countries‘ economic and political capacity to act, and thus also possible adaptation measures to climate change, but often also secures the lenders access to natural resources in the Global South.
Our panel will bring together Esteban Servat (Climate Justice Movement Debt for Climate), Peter Emorinken-Donatus (journalist and environmental activist) and Christoph Sorg (Ruhr-Universität Bochum) to shed light on the issue of unfair debt from different disciplines and perspectives. They will discuss how demands for climate justice can be fought for together, what material consequences ‚global solidarity‘ must have with regard to resource and financial flows, and what role the Global North can have in movements demanding global justice.
Esteban Servat is a scientist and activist from Argentina. He is the founder of the platform EcoLeaks and had to leave Argentina after publishing a secret document on the pollution of drinking water through fracking. In Germany, Esteban is currently active in the Debt for Climate campaign, which calls for debt cancellation for the Global South. Cancelling the debt of the Global South could help to ensure that countries have the possibility leave trillions of dollars in fossil fuel reserves in the ground. Instead, a just, self-determined transition to renewable energy supply could be financed.
Peter Emorinken-Donatus is a Nigerian journalist, winner of the Panter Prize 2022 (jury), educational consultant, environmental activist and long-time opponent of the Shell corporation. He has lived in Germany for over 30 years. Among other things he is co-initiator and ex-chairman of the Pay Day Africa movement and one of the spokespersons of the „African/Black Community (ABC) Germany“. With the movement „Bündnis Ökozidgesetz“ (Ecocide Law Alliance) he fights for criminalising ecocide (the most serious environmental crimes). Together with other experts from the Global South living in Germany, he recently founded a new BIPoC think tank: „Care & Repair – Decolonial Think-Tank For Environmental Justice“. The four pillars of the think-tank’s work are: Recognition / Reappraisal, Reparation / Compensation, Guarantees of Non-Repetition and Transformation (from a decolonial and critique of racism perspective).
Christoph Sorg is a social scientist and researcher on debt, financialisation, social movements, digitalisation and intersectional theories of capitalism and its alternatives. In his research, he looks at transnational debt struggles after the North Atlantic financial crisis of 2007/08 and the possibility of democratic planning as an alternative to the market economy in the age of digitalisation and ecological crisis.
*** Deutsche Version ***
Koloniale Schulden: Welche materiellen Konsequenzen muss Klimagerechtigkeit haben?
Dienstag, 17. Januar von 17.00 bis 18.30 Uhr im ex-Sultanmarkt
Diese Veranstaltung findet auf Englisch ohne Verdolmetschung ins Deutsche statt.
Welche Vorstellungen und Forderungen treffen aufeinander, wenn es um globale Klimagerechtigkeit geht? Was bedeutet wir eigentlich angesichts der andauernden kolonialen Ausbeutung des Globalen Südens durch den Globalen Norden? Und (wie) können Veränderungen auf internationaler Ebene zusammen erkämpft werden?
Die Industriestaaten des Globalen Nordens haben durch eine jahrhundertelange Geschichte der Ausbeutung von Menschen und Ressourcen eine ökologische Schuld gegenüber dem Globalen Süden. Dieses Ausbeutungsverhältnis beginnt mit dem Kolonialismus und dauert bis heute an: Während die Industriestaaten für den Großteil schädlicher Emissionen verantwortlich sind und vom Reichtum durch fossile Energien, die nicht selten aus dem Globalen Süden kommen, profitieren, sind die Menschen im Globalen Süden ungleich höher von den lebensbedrohlichen Folgen der Klimakrise betroffen. Gleichzeitig ist der Globale Süden von einer unfairen finanziellen Verschuldung betroffen, die, ausgehend von internationalen Finanzorganisationen wie dem Internationalen Währungsfond oder der Weltbank, dazu beitragen, dass koloniale Ungleichverhältnisse bis heute fortgesetzt werden. Die finanziellen Schulden der Länder des Globalen Südens sorgen nicht nur dafür, dass die wirtschaftliche und politische Handlungsfähigkeit der Länder, und damit auch mögliche Anpassungsmaßnahmen an die Klimakrise, extrem eingeschränkt sind, sondern sichern den Kreditgebern oft auch einen Zugriff auf natürliche Ressourcen im Globalen Süden.
Auf unserem Podium treffen Esteban Servat (Klimagerechtigkeitsbewegung Debt for Climate), Peter Emorinken-Donatus (Journalist und Umweltaktivist) und Christoph Sorg (Ruhr-Universität Bochum), um das Thema der unfairen Verschuldung aus verschiedenen Disziplinen und Perspektiven zu beleuchten. Es wird darüber diskutiert, wie Forderungen nach Klimagerechtigkeit gemeinsam erkämpft werden können, welche materiellen Konsequenzen mit Blick auf Ressourcen- und Finanzströme ‚Globale Solidarität‘ haben müsste und welche Rolle der Globale Norden in Bewegungen, die globale Gerechtigkeit fordern, haben kann.
Esteban Servat ist ein Wissenschaftler und Aktivist aus Argentinien. Er ist Gründer der Plattform EcoLeaks und musste Argentinien verlassen, nachdem er ein geheimes Dokument zur Verschmutzung von Trinkwasser durch Fracking veröffentlicht hatte. In Deutschland ist Esteban derzeit in der Kampagne Debt for Climate aktiv, die einen Schuldenerlass für den Globalen Süden fordert. Ein Schuldenerlass könnte dazu beitragen, dass die Länder des Globalen Südens sich nicht mehr dazu gezwungen sehen, fossile Brennstoffe zu exkrahieren, um ihre Schulden zu begleichen. Stattdessen könnte ein gerechter, selbstbestimmter Übergang zu erneuerbarer Energieversorgung finanziert werden.
Peter Emorinken-Donatus ist ein nigerianischer Journalist, Preisträger des Panter-Preises 2022 (Jury), Bildungsreferent, Umweltaktivist und langjähriger Gegner des Shell-Konzerns. Er lebt seit über 30 Jahren in Deutschland. Er ist unter anderem Mitinitiator und Ex-Vorstandvorsitzender der Bewegung „Pay Day Africa” und einer der Sprecher*innen der „African / Black Community (ABC) Germany”. Zusammen mit der Bewegung „Bündnis Ökozidgesetz“ setzt er sich für die Kriminalisierung des Ökozids (schwerste Umweltverbrechen) ein. Zusammen mit einigen in Deutschland lebenden Expert*innen aus dem Globalen Süden gründete er vor kurzem einen neuen BIPoC-Think-Tank: „Care & Repair – Decolonial Think-Tank For Environmental Justice“. Die vier Säulen der Arbeit des Think-Tanks sind: Anerkennung / Aufarbeitung, Reparation / Kompensation, Guarantees of Non-Repetition (Garantien der Nichtwiederholung) und Transformation (aus dekolonialer und rassismuskritischer Perspektive).
Christoph Sorg ist Sozialwissenschaftler und forscht u.a. zu Schulden, Finanzialisierung, sozialen Bewegungen, Digitalisierung und intersektionalen Theorien des Kapitalismus und seiner Alternativen. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit transnationalen Schuldenkämpfen nach der nordatlantischen Finanzkrise von 2007/08 und mit der Möglichkeit demokratischer Planung als Alternative zur Marktwirtschaft im Zeitalter von Digitalisierung und ökologischer Krise.