Awareness
Übergriffiges oder diskriminierendes Verhalten wird bei uns nicht toleriert!
Unsere Positionierung.
Auf Konferenzen und Tagungen kommen unterschiedlichste Personen zusammen. Diese Vielfalt ist auch für unsere “Zukunft(s)gestalten” Konferenz eine große Bereicherung. Damit unsere Studiengangskonferenz für alle ein schönes Erlebnis wird, sich möglichst niemand unwohl fühlt und sich alle gut beteiligen können, wünschen wir uns einen bewussten und sensiblen Umgang miteinander. Sexistische, rassistische, antisemitische, ableistische, queer- und trans*feindliche oder klassistische Verhaltensweisen und jede andere Form von Diskriminierung dulden wir nicht. Außerdem haben rechte/rechtsextreme Symbole oder Aussagen sowie verschwörungsideologische Inhalte bei uns keinen Platz. Es wird auf der gesamten Konferenz ein erkennbares Awarenessteam geben.
Was ist Awareness?
Auf unserer Konferenz legen wir großen Wert auf einen respektvollen und achtsamen Umgang miteinander. Der Begriff „Awareness“ beschreibt genau dieses Prinzip. Es geht darum, einander zu unterstützen und einen Raum zu schaffen, in dem sich alle sicher und wohl fühlen können. Aus diesem Grund werden Übergriffe oder diskriminierendes Verhalten bei uns nicht toleriert.
Was ist Diskriminierung?
Diskriminierung bedeutet die ungerechtfertigte Benachteiligung oder Abwertung von Gruppen oder Einzelpersonen aufgrund bestimmter Wertvorstellungen. Sie ist ein komplexes soziales Phänomen, das auf der Annahme basiert, Menschen klar und eindeutig in Kategorien zu unterteilen, was oft mit Vorurteilen und Ungleichbehandlung einhergeht. Diskriminierung äußert sich in der unfairen Behandlung von Personen oder Gruppen aufgrund von Rassifizierung, Geschlecht, Religion, Nationalität, sozialem Status, Alter, sexueller Orientierung oder anderen Eigenschaften. Diese Unterscheidung ist keine natürliche Gegebenheit, sondern das Ergebnis historisch gewachsener Machtstrukturen. Daher ist Diskriminierung nicht nur auf individuelle Einstellungen oder Verhalten zurückzuführen, sondern tief in unserer gesellschaftlichen Struktur und den sozialen Praktiken verankert.
Um eine möglichst barrierefreie und diskriminierungsfreie Konferenz zu gewährleisten, haben wir als Veranstalter*innen die folgenden Maßnahmen ergriffen. Dabei ist es uns wichtig, dass auch ihr aktiv mithelft – weitere Informationen dazu findet ihr unter „Wie wir auf der Konferenz miteinander umgehen wollen“. Leider konnten wir nicht alle Barrieren beseitigen und sind daher für Feedback dankbar, um zukünftige Veranstaltungen barriereärmer umsetzen zu können.
Unser Miteinander auf der Konferenz
Awareness-Richtlinien für unsere Konferenz:
Selbstfürsorge und Achtsamkeit
Sorge gut für dich selbst und respektiere auch die Bedürfnisse anderer. Gönn dir Pausen und nimm dir Raum, wenn du ihn brauchst.
Sensible geschlechtergerechte Sprache und Anrede
Sprich Menschen in einer Weise an, die ihre Identität respektiert. Wenn du unsicher bist, frage höflich nach.
Reflektierte Sprache und Formulierungen
Achte auf respektvolle und inklusive Sprache. Deine Worte können Einfluss darauf haben, wie willkommen sich andere fühlen.
Bewusstsein für Privilegien
Sei dir der eigenen Privilegien bewusst und achte darauf, Räume und Diskussionen nicht zu dominieren. Gib anderen die Möglichkeit, sich einzubringen.
Hinschauen und Hilfe anbieten
Wenn du eine grenzüberschreitende Situation wahrnimmst, bleibe aufmerksam und hole Unterstützung, wenn nötig. Dein Engagement kann anderen helfen, sich sicher zu fühlen.
Umgang mit eigenen Grenzüberschreitungen
Falls jemand dir mitteilt, dass du eine Grenze überschritten hast: Höre zu, ohne zu diskutieren oder dein Verhalten zu rechtfertigen. Akzeptiere das Feedback, entschuldige dich, und reflektiere über die Situation.
Wie sieht Awareness bei uns auf der Konferenz genau aus?
Räume
Unsere Konferenz findet in drei verschiedenen Räumlichkeiten auf der östlichen Hafenseite in Flensburg Jürgensby statt. Der Hauptveranstaltungsort der Konferenz ist die Theaterwerkstatt „Pilkentafel“. An diesem Ort werden in verschiedenen Räumlichkeiten alle Konferenzvorträge gehalten. Des Weiteren werden Rahmenprogrammpunkte im Kulturcafé „Tableau“, sowie im „Flensbunt“ stattfinden. Alle Räumlichkeiten sind in direkter Umgebung und fußläufig innerhalb von ca. 5 Minuten erreichbar.
Leider ist keine der Räumlichkeiten barrierearm.
Ausnahme hiervon ist der große Theaterraum in der Pilkentafel. Dieser liegt im Erdgeschoss und ist dadurch auch mit Rollstuhl erreichbar. Die Toilette befindet sich im Erdgeschoss, ist durch die Breite der Tür jedoch nur eingeschränkt mit Rollstuhl erreichbar.
Weder das Flensbunt, noch das Tableau sind barrierearm gestaltet, da jeweils am Eingang Stufen überwunden werden müssen.
Uns ist es trotz der vorhandenen Fehlstellen in Bezug auf Barrierearmut ein Anliegen unsere Konferenz so vielen Menschen wie möglich zugänglich zu machen. Deshalb gilt hier insbesondere:
Falls ihr zum Thema Barrierefreiheit Fragen oder spezifische Anliegen habt, meldet euch gerne im Voraus unter moin@zukunftsgestalten-flensburg.de und wir versuchen im Rahmen unserer Möglichkeiten darauf einzugehen.
Auch wenn ihr vor Ort weitere Fragen habt oder Hilfestellung braucht, meldet euch gerne beim Awarenessteam (erkennbar an den Warnwesten).
Die Veranstaltungsorte sind ausgeschildert und gerne helfen wir dabei die konferenzrelevanten Räume zu finden. Aufgrund der geringen Distanz ist ein Wechsel zwischen den Räumlichkeiten am einfachsten fußläufig möglich.
Raumausstattung
Die Vortragsräume (Pilkentafel) sind ohne Teppich und im großen Raum befinden sich rollstuhlgerechte Sitzgelegenheiten. Außerdem versuchen wir auf ausreichende Beleuchtung und genügend Platz zu achten. Allerdings können wir keine Liveuntertitel zu den Vorträgen anbieten, wir bitten dies zu entschuldigen.
Beschilderung
Wir werden die Veranstaltungsräume kennzeichnen und Schilder für barrierearme (zum Beispiel ohne Kopfsteinpflaster) Wege zwischen den Räumlichkeiten (Pilkentafel, Flensbunt, Tableau) ausschildern.
Moderation
Die Moderation wird die Diskussion nach dem Vortrag sowohl eröffnen als auch abschließen. Zunächst werden die Prüfenden der vortragenden Person Fragen stellen, bevor der Raum für alle Teilnehmenden geöffnet wird. Dabei bemühen wir uns, allen, die Fragen oder Beiträge zur Diskussion haben, einen fairen und ausgewogenen Redeanteil zu ermöglichen.
Verpflegung
Getränke (Kaffee, Tee und Leitungswasser) stehen in der Pausenlounge bereit. Dort gibt es für den kleinen Hunger zwischendurch verschiedene Snacks zur Mittagszeit sowie Kaffee und Kuchen am Nachmittag. Die Verpflegungsangebote finden sich in den Räumlichkeiten der Pilkentafel. Alle Speisen sind vegetarisch oder vegan, außerdem sind Allergene angemessen beschildert.
Krankheit
Wir bitten darum, bei Erkältungssymptomen zu Hause zu bleiben und, wenn möglich, vor der Konferenz einen Corona-Schnelltest durchzuführen. Auch wenn du dich anderweitig krank fühlst, möchten wir dich bitten, zuhause zu bleiben. Auf diese Weise möchten wir sicherstellen, dass möglichst viele Menschen, auch Risikogruppen, an der Konferenz teilnehmen können.
Diskriminierungssensible Kommunikation
Vor, während und nach der Konferenz werden wir uns bemühen, eine diskriminierungssensible Kommunikation zu fördern. Leider können wir nicht garantieren, dass uns oder anderen Beteiligten keine Fehler unterlaufen. Dieses Awareness-Konzept soll uns als Veranstalter*innen und alle weiteren Akteur*innen dazu anregen und auffordern, zu einer diskriminierungsfreien Konferenz beizutragen.
Unterstützung im Umgang mit Diskriminierung
Als Veranstalter*innen tragen wir die Verantwortung, Vorfälle und Beschwerden (in Absprache mit den betroffenen Personen) offen zu kommunizieren und daraus Konsequenzen zu ziehen. Unser Awareness-Team, erkennbar an, steht den Betroffenen während der gesamten Veranstaltung für Unterstützung zur Verfügung (siehe Ansprechpartner*innen). Bei Awarenessfällen gibt es die Möglichkeit sich in einem geschützten Raum zurückzuziehen. Sprich die Awarenesspersonen gerne darauf an.
Ansprechpartner:innen
Unser Awareness-Team wird während aller Veranstaltungen (Vorträge sowie Rahmenprogramm) präsent und ansprechbar sein. Aufgrund der Länge der Konferenz und der unterschiedlichen Veranstaltungsorte wird das Team aus mehreren Personen bestehen, die an Warnwesten erkennbar sind. Falls du dich unwohl fühlst, Diskriminierung erlebst oder beobachtest oder ein anderes Anliegen im Bereich Awareness hast, kannst du das Team jederzeit ansprechen. Dein Anliegen wird vertraulich und verantwortungsbewusst gehört und behandelt.
Die Zukunft(s)gestalten Konferenz 2025 wird unterstützt von:
Erkunde die Welt der Transformationsstudierenden:
Zukunft