Mittwoch, 18. Januar
Am Mittwoch, den 18. Januar begann der zweite Tag der Konferenz Zukunft(s)gestalten 2023 mit Vorträgen in den Modulen Postwachstumsgesellschaften und alternative Wirtschaftsmodelle sowie Ökologie & Technik, bevor sich der Nachmittag Themen aus Macht & Herrschaft und der Rechtlichen Transformationen zugewendet hat. Interaktiv wurde es dann ab 16.30 Uhr in Workshops mit Recht auf Flensburg in der Bergmühle und dem Kipppunkt Kollektiv im ex-Sultanmarkt. Anschließend ließen wir den Tag mit einem Film gemeinsam ausklingen.
Mehr Informationen zu den einzelnen Programmpunkten findet ihr unter den jeweiligen Einträgen im untenstehenden Zeitplan.
ex-Sultanmarkt
9.00 – 9.30
Tee & Kaffee in den Tag
9.30 – 10.15
Wie können Forderungen des Postwachstumsdiskurses umgesetzt werden? Machtverschiebung durch Bürger*innenräte als nächster Schritt?
Pauline
10.30 – 11.15
Grenzen des Wachstums: Wie erkennt man Branchen, die gemäß Postwachstumsperspektive schrumpfen müssen? Eine Betrachtung mit Hilfe betriebswirtschaftlicher und volkswirtschaftlicher Kennzahlen
Lucas Hansen
11.30 – 12.15
Postwachstum und Gemeinwohlökonomie – Charakteristika einer Postwachstumsgesellschaft entlang des gemeinwohlzertifizierten Outdoorausrüsters Vaude
Julian von Weyhe
12.30 – 14.00
Die Bedeutung von Reparationen auf dem Weg hin zu globaler Klimagerechtigkeit – Eine Betrachtung globaler (Klima-)Ungerechtigkeiten und der daraus folgenden Konsequenzen aus einer Postwachstumsperspektive
Lena Ursprung & Viviane Schmidt
14.15 – 15.00
Wieso wir uns eher das Ende der Welt vorstellen können als das Ende des Kapitalismus – und was der Staat damit zu tun hat – Der Einfluss des Staates auf unsere Wahrnehmungen und Narrative
Aurélie Marsano
15.15 – 16.00
Soziale Bewegungen im Spannungsfeld zwischen Vereinnahmung, repressiver Toleranz und Handlungsunfähigkeit
Anne Klingenmeier
16.00 – 16.30
Pause
16.30 – 19.30
Workshop: Klimagerechtigkeit und Antifaschismus mit dem Kipppunkt Kollektiv
19.30 – 22.30
Filmreihe: „Everything Will Change“: Zukünfte zusammen+fantasieren
ab 19.30 Einlass
20.00 Beginn
Bergmühle
9.00 – 9.30
Tee & Kaffee in den Tag
9.30 – 10.15
Agroforstwirtschaft – Ein System mit Potenzial für eine zukunftsfähige Landnutzung
Nina Vogler
10.30 – 11.15
Multifunktionale Retentionsflächen – Städtische Klimaanpassungsmaßnahme für den Umgang mit Regenwasser
Lisa Olsson
11.30 – 12.15
Cultivated Meat – Ein Einblick in eine neue Art der Fleischproduktion
Franzi Baudisch
12.30 – 14.00
Mittagspause
ab 13.00
Führung durch die Bergmühle
14.15 – 15.00
Rechtskämpfe um Eigentum – Zum verfassungspolitischen Spielraum in der Entschädigungsdebatte um „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“
Lara Wörner
15.15 – 16.00
Enteignungen für Braunkohle im Rheinischen Revier – Über das Allgemeinwohlverständnis in Zeiten des Klimawandels
Tarik Pahlenkemper
16.00 – 16.30
Pause
16.30 – 18.30
Workshop: „Flensburg für Alle?! Ein gemeinsamer (T)Raum“ mit Recht auf Flensburg