Donnerstag, 19. Januar
Am Donnerstag, den 19. Januar 2023 brach der letzte Tag der diesjährigen Zukunft(s)gestalten Konferenz an. Im Laufe des Tages widmeten wir uns in unseren Vorträgen verschiedenen Themen der Module Utopien & Dystopien, Kollektive Gestaltung gesellschaftlichen Wandels, Macht & Herrschaft und Rechtliche Transformationen widmen. Am Nachmittag war dann das Commons Institut mit einem Impulsvortrag und Gespräch zu Commons und Commoning zu Gast, bevor die Konferenz mit einer gemeinsamen Diskussion und Reflexion im ex-Sultanmarkt inhaltlich endete. Als krönenden Abschluss spielten am Abend dann ALLES WAS BRENNT ihr Debütkonzert im Volksbad und luden zum Lauschen, Singen und Tanzen ein. Den Abend und die Konferenz ließen wir dann alle gemeinsam im Tableau ausklingen.
Mehr Informationen zu den einzelnen Programmpunkten findet ihr unter den jeweiligen Einträgen im untenstehenden Zeitplan.
ex-Sultanmarkt
9.00 – 9.30
Tee & Kaffee in den Tag
9.30 – 10.15
Mut zum Möglichkeitssinn!
Zum _____ Potenzial des Essays
Kai Yanson
10.30 – 11.15
Der Pilz zwischen Ruin und Regeneration – Multi-Spezies-Beziehungen erzählen: Der myzelische Blick in Anna Tsings „Der Pilz am Ende der Welt“ und im Dokumentarfilm „The Mushroom Speaks“
Nicola Techel
11.30 – 12.15
Ein Besen beobachtet, ein Pass erzählt – Die Vielfalt der Erzählstimmen in Sharon Dodua Otoos Adas Raum
Carlotta Ohlemann
12.30 – 14.00
Mittagspause
14.00 – 14.45
Warum Distinktionspraktiken ein gemeinsames Vorgehen gegen ökologische Krisen erschweren – Ein Erklärungsversuch anhand des Modells des sozialen Raums nach Pierre Bourdieu
Rahel
15.00 – 15.45
Jung, weiblich & charismatisch? – Über die Repräsentation charismatischer Phänomene innerhalb der Klimagerechtigkeitsbewegung
Rahel Meier
16.00 – 16.30
Pause
16.30 – 18.00
Overcommoning Capitalism: Impulsvortrag und Gespräch mit dem Commons Institut
18.30 – 19.30
Abschlussveranstaltung
Bergmühle
9.00 – 9.30
Tee & Kaffee in den Tag
9.30 – 10.15
Die Performativität der Letzten Generation – Protestierende Körper und ihre Bedeutung für die Klimapolitik
Imke Langmann
10.30 – 11.15
Von Anfängen und Zukünften – Eine Analyse von Hannah Arendt’s Handlungstheorie entlang eines neuen Verständnisses von Zeit
Lissi Rathgeber
11.30 – 12.15
Place – Art – Democracy: Zur kreativen Gestaltung des urbanen Raumes als politische Handlung – Das Beispiel der ALTEN MU in Kiel
Tamina Spilker
12.30 – 14.00
Mittagspause
14.00 – 14.45
Unter welchen Voraussetzungen kann die Klimakrise Straftaten juristisch rechtfertigen? – Das Flensburger Bahnhofswald-Urteil (November 2022) und der § 34 Strafgesetzbuch (StGB)
Jonas
Abschlusskonzert im Volksbad
20.00 – 21.30
ALLES WAS BRENNT
Der Eintritt ist frei.
Adresse: Schiffbrücke 67, 24939 Flensburg
Konferenzausklang im Tableau Kulturcafé
ab 22.00
Gemütliches Beisammensein
Offen für alle.
Adresse: Kurze Str. 1, 24937 Flensburg