Dienstag, 17. Januar
Am Dienstag, den 17. Januar begann die Konferenz Zukunft(s)gestalten 2023 unter dem Motto zusammen+finden mit einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung und Begrüßung durch die Studierenden und die Studiengangsleitung. Bis in den Nachmittag hinein haben wir uns daraufhin in neun Vorträgen verschiedenen Themen der Module Postwachstumsgesellschaften und alternative Wirtschaftsmodelle, Kollektive Gestaltung gesellschaftlichen Wandels, Utopien & Dystopien sowie Ökologie & Technik widmen. Im Anschluss erwartete euch eine Podiumsdiskussion und ein Markt der Möglichkeiten, die viel Raum für Perspektivwechsel, Diskussionen und Vernetzung bieten.
Mehr Informationen zu den einzelnen Programmpunkten findet ihr unter den jeweiligen Einträgen im untenstehenden Zeitplan.
ex-Sultanmarkt
10.30 – 11.15
„Reconstructing Democracy“ – Wie politische Partizipation gestaltet werden kann: Das Beispiel Tiny Rathaus Kiel
Mathilda Göpfert
11.30 – 12.15
Revolution als Strategie einer sozial-ökologischen Transformation? – Eine Betrachtung mit Eva von Redecker und Erik Olin Wright
Aline
12.30 – 14.00
Mittagspause
14.00 – 14.45
Sterneninsel Pellworm – Über das Streben nach weniger Licht auf der Grünen Insel im Wattenmeer
Anh
15.00 – 15.45
Hitze in der Stadt – Urbane Hitzeinseln als Herausforderung für die klimagerechte Stadt
Wibke Hagemeier
16.00 – 17.00
Pause
17.00 – 18.30
Podiumsdiskussion // Panel discussion: Colonial debts – Which material consequences have to follow from ‚global solidarity‘?
19.00 – 21.00
Vernetzung: Markt der Möglichkeiten
Bergmühle
9.00 – 9.45
Auftaktveranstaltung
9.45 – 12.30
Änderungsbedingte Pause
12.30 – 14.00
Mittagspause
14.00 – 14.45
Utopia today – Eine Aktualisierung des Utopiebegriffs am Beispiel einer Radiooper
Juliane Spieß
15.00 – 15.45
Wie lässt sich die Klimakrise im Gegenwartsroman verhandeln? – „The Ministry for the Future“ im Spannungsfeld zwischen Umweltroman und Wissenschaftskommunikation
Judith Sievers