Zum Inhalt springen

Zukunft(s)gestalten 2022

Heute das Morgen

  • Startseite
  • Über uns
    • Unser Studiengang
    • Wir
      • Anna Kern
      • Annick Poirot
      • Annika Tremmel
      • Clara Geiger
      • Clara Tempel
      • Corinna Haug
      • Daniela Pemöller
      • Franca Fiederer
      • Frederic Lucas Wrage
      • Hannah Witt
      • Inga Johanna Roos
      • Insa Olshausen
      • Jakob von Wechmar
      • Jane Goldbach
      • Johanna Keller
      • Juli
      • Leonie Steinmetz
      • Lena Stolle
      • Lis Kornell
      • Melanie Strzelecki
      • Melina Burmeister
      • Michael Fendel
      • Niklas Schulz
      • Paula Sadowski
      • Sarah Kamenarov
      • Saskia Stolte
      • Svea Möbs
      • Thore Feige
      • Till Irmisch
  • Programm
    • Vorträge
      • Dienstag, 18.01.
      • Mittwoch, 19.01.
      • Donnerstag, 20.01.
    • Rahmenprogramm
      • Dienstag
      • Mittwoch
      • Donnerstag
      • An allen Tagen
  • Aufzeichnungen
  • Teilnehmen
    • Information
    • Räume & Einwahldaten
    • Leitfaden für ein gutes Miteinander
    • Feedback
  • Kulturecke
    • Musik: Unsere Playlist
    • Gedicht: elegie für unsere präsenz konferenz
    • Büchertisch
    • Gedicht: FROM THE GREENPEACE DREAMBOOK
    • Gedicht: Zeit
    • Die SDGs & Wir
  • Partner*innen
  • Presse & Kontakt
    • Pressekit
    • Wir in der Presse
    • Newsletter
    • Plakat
    • Kontakt
  • Damals…
    • Konferenz 2020
    • Konferenz 2021
  • Startseite
  • Über uns
    • Unser Studiengang
    • Wir
      • Anna Kern
      • Annick Poirot
      • Annika Tremmel
      • Clara Geiger
      • Clara Tempel
      • Corinna Haug
      • Daniela Pemöller
      • Franca Fiederer
      • Frederic Lucas Wrage
      • Hannah Witt
      • Inga Johanna Roos
      • Insa Olshausen
      • Jakob von Wechmar
      • Jane Goldbach
      • Johanna Keller
      • Juli
      • Leonie Steinmetz
      • Lena Stolle
      • Lis Kornell
      • Melanie Strzelecki
      • Melina Burmeister
      • Michael Fendel
      • Niklas Schulz
      • Paula Sadowski
      • Sarah Kamenarov
      • Saskia Stolte
      • Svea Möbs
      • Thore Feige
      • Till Irmisch
  • Programm
    • Vorträge
      • Dienstag, 18.01.
      • Mittwoch, 19.01.
      • Donnerstag, 20.01.
    • Rahmenprogramm
      • Dienstag
      • Mittwoch
      • Donnerstag
      • An allen Tagen
  • Aufzeichnungen
  • Teilnehmen
    • Information
    • Räume & Einwahldaten
    • Leitfaden für ein gutes Miteinander
    • Feedback
  • Kulturecke
    • Musik: Unsere Playlist
    • Gedicht: elegie für unsere präsenz konferenz
    • Büchertisch
    • Gedicht: FROM THE GREENPEACE DREAMBOOK
    • Gedicht: Zeit
    • Die SDGs & Wir
  • Partner*innen
  • Presse & Kontakt
    • Pressekit
    • Wir in der Presse
    • Newsletter
    • Plakat
    • Kontakt
  • Damals…
    • Konferenz 2020
    • Konferenz 2021

Dienstag, 18.01.

Webex-Raum 1: „Aktivitetshuset“

10.00 – 10.45

Utopien & Dystopien:
Tabu, Trivialität und Transformation – Gender-Utopien im Werk von Liv Strömquist –
Corinna Haug

11.15 – 12.00

Utopien & Dystopien:
Leben als Form und Kritik im populären Sachbuch bei Maja Göpel und Eva von Redecker –
Clara Geiger


13.45 – 14.30

Macht & Herrschaft:
Macht. Sachbeschädigung. Klimagerechtigkeit? –
Clara Tempel

15.00 – 15.45

Macht & Herrschaft:
Wie transformativ können wir sein? Macht, Performativität, Habitus – Einladung zu einer diskursiven Auseinandersetzung –
Melanie Strzelecki


16.15 – 17.00


Macht & Herrschaft:
Optimier dich! Der Fokus auf das Selbst als neoliberale Regierungstechnik –
Franca Fiederer

Webex-Raum 2: „Norder147“

10.00 – 10.45

Ökologie und Technik:
Eigenkompostierung –
Annika Tremmel


11.15 – 12.00

Ökologie und Technik:
Dachbegrünung für die Stadt von Morgen –
Thore Feige



13.45 – 14.30

Ökologie und Technik:
Wenn all unsere Häuser smart werden –
Niklas Schulz

15.00 – 15.45

Ökologie und Technik:
CO₂-Kompensation durch Klimaschutzprojekte –
Melina Burmeister



16.15 – 17.00

Ökologie und Technik:
Klimarelevanz von Seegras, Tang & Phytoplankton –
Jakob von Wechmar

HIER GEHT'S ZUR KONFERENZ

Shortcuts:

Zum Programm
Wer wir sind
Vorträge: Dienstag
Vorträge: Mittwoch
Vorträge: Donnerstag
Rahmenprogramm
Newsletter

Unser Instagram

Zusammen + Solidarisieren Solidarität mit Klimak Zusammen + Solidarisieren

Solidarität mit Klimakämpfen weltweit 💚

#LütziBleibt
zusammen+fantasieren Everything will change Auf zusammen+fantasieren 

Everything will change

Auf welche Art und Weise kann der Verlust der Biodiversität stärker ins öffentliche Bewusstsein gerückt werden? Und: Ist es dafür nicht schon längst zu spät? Schließlich hat es in den sechs Jahrzehnten seit der Veröffentlichung von Rachel Carsons „Silent Spring“ genug Gelegenheiten dazu gegeben, die Bedeutung der Biodiversität zu erkennen.
Mit diesen Fragen beschäftigt sich Regisseur Marten Persiel, wenn er in „Everything Will Change“ seine drei Protagonistinnen auf eine Reise durch die verödete Landschaft einer (noch) fiktiven Zukunft schickt. In einer Mischung aus Märchen, Naturdokumentation und Science-Fiction-Erzählung werden mögliche Auswirkungen des Biodiversitätsverlusts sichtbar gemacht. Immer wieder kommen Wissenschaftlerinnen, die aktuell an Klima-Fragen forschen, zu Wort – wodurch die Grenze zwischen Realität und Fiktion immer wieder durchbrochen wird. Dabei stellt Persiel Vermutungen darüber auf, wie die Zukunft – genauer: das Jahr 2054 – aussehen könnte, wenn das sechste Massensterben im gleichen Tempo voranschreiten wird, wie es gerade der Fall ist.
Wir laden euch herzlich dazu ein, euch mit uns gemeinsam von den beeindruckenden Zukunftsbildern verzaubern zu lassen! Gleichzeitig möchten wir mit euch in einen kritischen Austausch darüber treten, welche Eindrücke „Everything Will Change“ bei euch hinterlässt und ob der Film sein Ziel erreicht, nämlich: Menschen zum Handeln zu motivieren.
Der Einlass beginnt um 19:30 Uhr. Um 20:00 Uhr geht es dann mit einer Begrüßung und kurzen Einführung in den Film los. Filmende gegen 21:30 Uhr, Veranstaltungsende je nach Diskussionslaune. Bringt gerne Decken und Wärmflaschen mit und macht es euch mit uns gemütlich!

Weiter in den Kommentaren ⬇
Am 18.01. um 11:30 hält Julian einen Vortrag mit Am 18.01. um 11:30 hält Julian einen Vortrag mit dem Titel "Postwachstum und Gemeinwohlökonomie – Charakteristika einer Postwachstumsgesellschaft entlang des gemeinwohlzertifizierten Outdoorausrüsters Vaude". Der Vortrag wird im Rahmen des Seminars Postwachstumsgesellschaften und alternative Wirtschaftsmodelle gehalten.

Worum geht es?
Seit Jahrzehnten, aber vor allem in den letzten Jahren werden die Forderungen nach Reformen und alternativen Wirtschaftssystemen lauter, denn auf der Art wie wir wirtschaften basieren Probleme unserer Zeit, ob sozial, ökologisch, oder ökonomisch. Die Denkrichtung einer Postwachstumsgesellschaft wird von vielen Menschen weltweit unterstützt und prägt sich in unterschiedlichen Formen und Bewegungen aus. Grundlegend geht es um die Kritik am vorherrschenden Wachstumsparadigma, sowie einer konstruktiven und praxisnahen Unterbreitung von Vorschlägen und Praxisprojekten auf dem Weg zu einer sozial-ökologischen Transformation. In diesem Vortrag soll mit dieser Brille auf einen weiteren anwendungsorientierten Vorschlag einer Gemeinwohlökonomie, geschaut und Punkte ausgemacht werden, bei denen sich Postwachstumsgedanken wiederfinden lassen und wo nicht. Dies wird am gemeinwohlzertifizierten Outdoorausrüster Vaude geschehen.

#zukunftgestalten #zusammenfinden #zusammen #flensburg #europauniversitätflensburg
#sustainability #conference #transformationsstudien
Mehr laden… Auf Instagram folgen

Veranstalterin:

Rechtliches:

  • Datenschutz
  • Haftung
  • Impressum

Gefördert von:

In Kooperation mit:

Copyright © 2022 \"Zukunft(s)gestalten 2022 Stolz präsentiert von WordPress und Bam.