Zum Inhalt springen

Zukunft(s)gestalten 2020 – Keine Zukunft ist auch keine Lösung!

Keine Zukunft ist auch keine Lösung

  • Startseite
  • Philosophie & Wir
    • Unser Studiengang
    • Konferenzphilosophie
    • Verpflegung
    • Wir
      • Wir am Dienstag
        • Lea Pook
        • Viola Güse
        • Joanna Haag
        • Lisa Lützen
        • Katja Fröhlich
        • Sarah Thun
      • Wir am Mittwoch
        • Charlotte Dase
        • Jana Fahlbusch
        • Svenja Sgodda
        • BV
        • Björn Barutzki
        • Sandra Bornemann
        • David Kronenthaler
        • Ronja Kopp
        • Niklas Neumeyer
        • Eike B
        • Frank Ellenberger
        • Jovana Gonnsen
        • Katja Hofschröer-Elbers
      • Wir am Donnerstag
        • Fabian K
        • Lisa Nerb
        • Mats Mosel
        • Levke Mahrt
        • Oscar Yendell
        • Anna Demes
        • Levke Schacht
        • Jula Sarin
        • Philipp L
        • Elena Tzara
        • Niklas Wuchenauer
        • Bastian Strotmann
        • Emely Pieper
        • Katha
  • Programm
    • Programm- und Vortragsübersicht
    • Vorträge
      • Postwachstum
        • Wachstum, Entkopplung, Rebound-Effekte – Analyse der sozio-ökologischen Voraussetzungen nachhaltiger Gesellschaften
        • Lost in Transformation – psychische Ressourcen für Postwachstums-gesellschaften
        • Der Green New Deal zwischen ökologischer Modernisierung und nicht-reformistischer Reform
        • Gute Arbeit für alle: Wie Arbeitszeitverkürzung einen Beitrag zur sozial-ökologischen Transformation leisten kann
        • Konvivialismus: Autonom in Gemeinschaft leben. Über den Werkzeugbegriff nach Ivan Illich
        • Nachhaltiger Konsum: Die nachhaltige Wahl zur einfachsten Wahl machen
        • Alternativen zum Wachstum: Buen Vivir und Degrowth
      • Ökologie & Technik
        • Wie Sand am Meer? Über die Zukunft einer scheinbar unendlichen Ressource.
        • Moore und Klima. Über die Bedeutung von Wiedervernässung.
        • Auswirkungen des Wildschweinzauns an der deutsch-dänischen Grenze auf die heimische Fauna
        • Power-to-Gas – Das fehlende Puzzleteil für eine erfolgreiche Energiewende?
        • Ein Waschbeutel, der Mikroplastik sammelt – Wie unsere Wäsche die Umwelt verschmutzt
        • Grünbrücken und Wiedervernetzung als Möglichkeit, die Biodiversität in Schleswig-Holstein zu schützen?
        • Die Zukunft des Papiers – Gras statt Holz?
        • Muss ich meinen Müll wirklich trennen?!
      • Macht & Herrschaft
        • Die Dominanz der Supermärkte, und wie Konsumierende souverän bleiben können
        • Entpolitisierung durch Fairtrade? Über das politische Potential der marktorientierten Fairtrade-Bewegung
        • Wir ernten, was wir sähen – Befreiung des Saatguts durch Open Source
        • Männlichkeiten in Transformation?
        • Das globale Saatgutrechtsregime – Gegenbewegungen & Ökofeminismus
      • Kollektives Handeln
        • DurchEinAnder lernen – Wege zu globaler Verantwortung
        • Von was für einer Zukunft reden wir eigentlich? Von Zukunftsunsicherheit und kollektivem Handeln
        • Ein Leben für die Revolution – Entwurf einer klima-ethischen Utopie
        • Über Handeln und Verantwortung bei Hannah Arendt
        • Zukunft als eigentliche Politik
        • Über das Innehalten und kollektive Handeln – untersucht anhand Hannah Arendts politischer Theorie
      • Utopien & Dystopien
        • Critical Utopia – Utopisches Erzählen in „Freie Geister“
        • Hartmut Rosa für Kinder: Beschleunigung und Resonanz als dystopische und utopische Momente in Michael Endes „Momo“
      • Bedingungsloses Grundeinkommen
        • Bedingungsloses Grundeinkommen und Gewerkschaften
    • Workshops
      • Begegnungsworkshop – Tiefe und Verbundenheit
      • Schwarze Perspektiven auf die deutsche Klimabewegung
      • Umweltschutz von rechts: Was hat es damit auf sich?
      • AdBusting – Werbung demaskieren!
      • Gruppendynamik und Psychologie der Privilegierung
      • Un-wahr-schein-liche Zukünfte: Revolutionäre Erzählungen im Zeitalter von TINA
      • Ein Klima der Gerechtigkeit? Intersektionale Perspektiven auf die Klimakrise
      • Alternatives Wohnen
    • Gespräche
      • Soziale Gerechtigkeit und Gentrifizierung am Beispiel der Flensburger Neustadt (Podium)
      • Eine Kultur des Teilens, des Schenkens und der Meditation als Beitrag zur Transformation
      • Offener Transformations-Schnack
      • Kunst und Haltung (offenes Gespräch)
    • Entspannung
      • Eine Kultur des Teilens, des Schenkens und der Meditation als Beitrag zur Transformation
      • Meditation als Beitrag zur Transformation
    • Theater
      • LILIT
    • Musik
      • Musikalische Begleitung
      • Konzert
    • Foodsharing Schnippel-Party
    • Veranstaltungen am Dienstag
    • Veranstaltungen am Mittwoch
    • Veranstaltungen am Donnerstag
  • Orte
    • Allgemeines
    • Walzenmühle
    • 8001
    • Toosy 7
    • Dänische Zentralbibliothek
    • aktivitetshuset
    • LuaLe/LuaFee
    • NORDER147
    • KulturLücke
    • Volksbad
  • Entdecken
  • Kontakt
  • Suche
  • Startseite
  • Philosophie & Wir
    • Unser Studiengang
    • Konferenzphilosophie
    • Verpflegung
    • Wir
      • Wir am Dienstag
        • Lea Pook
        • Viola Güse
        • Joanna Haag
        • Lisa Lützen
        • Katja Fröhlich
        • Sarah Thun
      • Wir am Mittwoch
        • Charlotte Dase
        • Jana Fahlbusch
        • Svenja Sgodda
        • BV
        • Björn Barutzki
        • Sandra Bornemann
        • David Kronenthaler
        • Ronja Kopp
        • Niklas Neumeyer
        • Eike B
        • Frank Ellenberger
        • Jovana Gonnsen
        • Katja Hofschröer-Elbers
      • Wir am Donnerstag
        • Fabian K
        • Lisa Nerb
        • Mats Mosel
        • Levke Mahrt
        • Oscar Yendell
        • Anna Demes
        • Levke Schacht
        • Jula Sarin
        • Philipp L
        • Elena Tzara
        • Niklas Wuchenauer
        • Bastian Strotmann
        • Emely Pieper
        • Katha
  • Programm
    • Programm- und Vortragsübersicht
    • Vorträge
      • Postwachstum
        • Wachstum, Entkopplung, Rebound-Effekte – Analyse der sozio-ökologischen Voraussetzungen nachhaltiger Gesellschaften
        • Lost in Transformation – psychische Ressourcen für Postwachstums-gesellschaften
        • Der Green New Deal zwischen ökologischer Modernisierung und nicht-reformistischer Reform
        • Gute Arbeit für alle: Wie Arbeitszeitverkürzung einen Beitrag zur sozial-ökologischen Transformation leisten kann
        • Konvivialismus: Autonom in Gemeinschaft leben. Über den Werkzeugbegriff nach Ivan Illich
        • Nachhaltiger Konsum: Die nachhaltige Wahl zur einfachsten Wahl machen
        • Alternativen zum Wachstum: Buen Vivir und Degrowth
      • Ökologie & Technik
        • Wie Sand am Meer? Über die Zukunft einer scheinbar unendlichen Ressource.
        • Moore und Klima. Über die Bedeutung von Wiedervernässung.
        • Auswirkungen des Wildschweinzauns an der deutsch-dänischen Grenze auf die heimische Fauna
        • Power-to-Gas – Das fehlende Puzzleteil für eine erfolgreiche Energiewende?
        • Ein Waschbeutel, der Mikroplastik sammelt – Wie unsere Wäsche die Umwelt verschmutzt
        • Grünbrücken und Wiedervernetzung als Möglichkeit, die Biodiversität in Schleswig-Holstein zu schützen?
        • Die Zukunft des Papiers – Gras statt Holz?
        • Muss ich meinen Müll wirklich trennen?!
      • Macht & Herrschaft
        • Die Dominanz der Supermärkte, und wie Konsumierende souverän bleiben können
        • Entpolitisierung durch Fairtrade? Über das politische Potential der marktorientierten Fairtrade-Bewegung
        • Wir ernten, was wir sähen – Befreiung des Saatguts durch Open Source
        • Männlichkeiten in Transformation?
        • Das globale Saatgutrechtsregime – Gegenbewegungen & Ökofeminismus
      • Kollektives Handeln
        • DurchEinAnder lernen – Wege zu globaler Verantwortung
        • Von was für einer Zukunft reden wir eigentlich? Von Zukunftsunsicherheit und kollektivem Handeln
        • Ein Leben für die Revolution – Entwurf einer klima-ethischen Utopie
        • Über Handeln und Verantwortung bei Hannah Arendt
        • Zukunft als eigentliche Politik
        • Über das Innehalten und kollektive Handeln – untersucht anhand Hannah Arendts politischer Theorie
      • Utopien & Dystopien
        • Critical Utopia – Utopisches Erzählen in „Freie Geister“
        • Hartmut Rosa für Kinder: Beschleunigung und Resonanz als dystopische und utopische Momente in Michael Endes „Momo“
      • Bedingungsloses Grundeinkommen
        • Bedingungsloses Grundeinkommen und Gewerkschaften
    • Workshops
      • Begegnungsworkshop – Tiefe und Verbundenheit
      • Schwarze Perspektiven auf die deutsche Klimabewegung
      • Umweltschutz von rechts: Was hat es damit auf sich?
      • AdBusting – Werbung demaskieren!
      • Gruppendynamik und Psychologie der Privilegierung
      • Un-wahr-schein-liche Zukünfte: Revolutionäre Erzählungen im Zeitalter von TINA
      • Ein Klima der Gerechtigkeit? Intersektionale Perspektiven auf die Klimakrise
      • Alternatives Wohnen
    • Gespräche
      • Soziale Gerechtigkeit und Gentrifizierung am Beispiel der Flensburger Neustadt (Podium)
      • Eine Kultur des Teilens, des Schenkens und der Meditation als Beitrag zur Transformation
      • Offener Transformations-Schnack
      • Kunst und Haltung (offenes Gespräch)
    • Entspannung
      • Eine Kultur des Teilens, des Schenkens und der Meditation als Beitrag zur Transformation
      • Meditation als Beitrag zur Transformation
    • Theater
      • LILIT
    • Musik
      • Musikalische Begleitung
      • Konzert
    • Foodsharing Schnippel-Party
    • Veranstaltungen am Dienstag
    • Veranstaltungen am Mittwoch
    • Veranstaltungen am Donnerstag
  • Orte
    • Allgemeines
    • Walzenmühle
    • 8001
    • Toosy 7
    • Dänische Zentralbibliothek
    • aktivitetshuset
    • LuaLe/LuaFee
    • NORDER147
    • KulturLücke
    • Volksbad
  • Entdecken
  • Kontakt
  • Suche

Niklas Wuchenauer

BSc Architektur

Niklas hielt am Donnerstag, den 16.1.20 von 14:15 bis 14:45 Uhr folgenden Vortrag im blauen Saal der Dänischen Zentralbibliothek im Themenbereich „Macht & Herrschaft“:

Männlichkeiten in Transformation

Rechtliches:

  • Datenschutz
  • Haftung
  • Impressum
  • Credits

Veranstalter:

Medienpartner:

Logo Le Monde diplomatique

Gefördert von:

Logo Klimapakt Flensburg
Logo Rosa Luxemburg Stiftung Schleswig-Holstein

Gefördert von:

Logo RENN.nord
Logo Stadtwerke Flensburg
Logo Wir im Quartier
Wir im Quartier - Stadt Flensburg

Gefördert von:

Logo Dänische Zentralbibliothek
Logo Transformatives Denk- und Machwerk e. V.
Copyright © 2020 \"Zukunft(s)gestalten 2020\" Stolz präsentiert von WordPress und Bam.